Dem Karthäuser die Krone aufgesetzt
Dr. Martin Tesch und die Lagendiversität
Auf eine gut dreihundertjährige Geschichte blickt das Langenlonsheimer Weingut Tesch zurück. Der Betrieb ist ein Musterbeispiel für die gelungene Synthese aus Tradition und Moderne. Für das durchdachte und optisch ansprechende Flaschendesign erhielt Inhaber Dr. Martin Tesch sogar den begehrten Red-Dot-Design-Award. Alte Zöpfe schnitt der promovierte Mikrobiologe konsequent ab. Er verbannte den obsoleten Naturkorken zugunsten eines Schraubverschlusses und stieg aus dem Regionalverband der Prädikatsweingüter an der Nahe aus, weil sein Vermarktungskonzept nicht zur Ideologie der elitären Vereinigung passte.
Tesch ist jedoch keineswegs ein Avantgardist. Vielmehr versteht er es, seine trocken ausgebauten Rieslinge in zeitgemäßem Gewand zu präsentieren. Diese wiederum zeigen stilistisch keinerlei Anbiederung an den Zeitgeist. Im Gegenteil. Böden, Exposition der Weinberge, Kleinklima und Jahrgang spiegeln sich unverfälscht in den fünf Lagenweinen wider. Den Grauburgunder süffelnden Mainstream mag diese Diversität nicht interessieren, Rieslingliebhaber mit dem Fokus auf Terroirweine kommen hier jedoch voll auf ihre Kosten.

An die Stelle eines Gutsrieslings tritt bei Tesch der »Unplugged«, ein puristischer Riesling, der getreu seiner Namensgebung ohne jegliche Verstärkung, sprich Chaptalisierung, auskommt. Der 2017er ist geradlinig, schnörkellos und verfügt über eine markante, aber dennoch gut ausbalancierte Säure.
Die Aromatik des »Unplugged«, eine dezente, zwischen grünem Apfel, Nektarine, Grapefruit und Pfirsich changierende Frucht, finden wir beim ersten der Lagenweine, dem leicht kräuterwürzigem Langenlonsheimer Löhrer Berg, in komplexerer Variation wieder, überlagert von einer jahrgangstypischen Komponente, die an reife Honigmelone erinnert.
Während im Löhrer Berg ein lehmiger Boden mit Kies vorherrscht, prägen Muschelkalk und Löss das Langenlonsheimer Königsschild und führen im Wein zu einer deutlich feineren, eleganteren Aromenbildung mit pflanzlichen Noten in der Nase und einem harmonischen, aber dennoch vibrierenden Säurespiel auf der Zunge.
Zu einer wahren Fruchtexplosion im Mund setzt die Laubenheimer Krone an. Lösslehm und verwitterter roter Sandstein resultieren hier in einem ausdrucksvollen Nebeneinander von gelber Zitrusfrucht und tropischem Obst, untermalt von etwas Holunder. Ein trockener Riesling mit einer außergewöhnlichen Präsenz, die bis in den Nachhall fortdauert.
Wir geben gerne zu, über die Jahre eine besondere Vorliebe für den Laubenheimer Karthäuser und seine roten Sandsteinböden entwickelt zu haben. Dies schlägt sich auch beim 2017er in unserer hohen Bewertung nieder. Tatsächlich ist er für uns auch in diesem Jahr der kompletteste Riesling der Kollektion. Hier finden wir neben reifer Aprikose, Pfirsich und einem Hauch von Honigmelone auch Tabak und Kräuter. Eine saftige Fruchtfülle trifft auf vibrierende Säure, großartige Eleganz, Länge und Nachhaltigkeit.
Zweifellos mit großen Anlagen, derzeit aber noch sehr verschlossen, präsentiert sich der Laubenheimer St. Remigiusberg. Der Remigiusberg liegt unmittelbar neben dem Karthäuser, weist jedoch eine gänzlich andere Bodenstruktur (verwittertes Vulkangestein mit eisenerzdurchzogenem Lehm) auf. Der 2017er ist vielschichtig und wirkt noch nicht ganz in sich geschlossen. In der Nase zeigt er eher dezente fruchtige Anklänge von gelbem Steinobst und eine Feuersteinnote. Auf der Zunge ist er zupackend, ja geradezu fordernd, mit einer leicht bitter anklingenden mineralischen Würze, die sich sofort bis in den hintersten Mundwinkel ausbreitet. Zweifellos braucht der Remigiusberg noch Zeit, um seine innere Balance zu finden. Ob er dann seine Pendants aus Krone und Karthäuser einholen, vielleicht sogar überholen wird, können wir derzeit nicht mit Sicherheit einschätzen.
Die Weine im Überblick
Tesch
Naheweinstraße 99
55450 Langenlonsheim
Germany
Telefon: +49 6704 9304-0
Telefax: +49 6704 9304-15
Internet: www.weingut-tesch.de
E-Mail: info@weingut-tesch.de
Wein weiß trocken
2018er Laubenheimer Krone Riesling Qualitätswein trocken
Germany ↳ Nahe
Amtliche Prüfungsnummer: 7738166 11 19 • 12,5% Alkohol
Wein weiß trocken
2018er Langenlonsheimer Löhrer Berg Riesling Qualitätswein trocken
Germany ↳ Nahe
Amtliche Prüfungsnummer: 7738166 9 19 • 12,5% Alkohol
Wein weiß trocken
2018er Langenlonsheimer Königsschild Riesling Qualitätswein trocken
Germany ↳ Nahe
Amtliche Prüfungsnummer: 7738166 10 19 • 13,0% Alkohol
Wein weiß trocken
2018er Langenlonsheimer Rothenberg Riesling Qualitätswein trocken
Germany ↳ Nahe
Amtliche Prüfungsnummer: 7738166 15 19 • 13,0% Alkohol
Wein weiß trocken
2018er Laubenheimer St. Remigiusberg Riesling Qualitätswein trocken
Germany ↳ Nahe
Amtliche Prüfungsnummer: 7738166 13 19 • 12,5% Alkohol
Wein weiß trocken
2018er Laubenheimer Karthäuser Riesling Qualitätswein trocken
Germany ↳ Nahe
Amtliche Prüfungsnummer: 7738166 12 19 • 12,5% Alkohol
Wein weiß trocken
2017er Laubenheimer St. Remigiusberg Riesling Qualitätswein trocken
Germany ↳ Nahe
Amtliche Prüfungsnummer: 7738166 9 18 • 12,5% Alkohol
Wein weiß trocken
2017er Laubenheimer Krone Riesling Qualitätswein trocken
Germany ↳ Nahe
Amtliche Prüfungsnummer: 7738166 7 18 • 12,5% Alkohol
Wein weiß trocken
2017er Laubenheimer Karthäuser Riesling Qualitätswein trocken
Germany ↳ Nahe
Amtliche Prüfungsnummer: 7738166 8 18 • 12,5% Alkohol
Wein weiß trocken
2017er Langenlonsheimer Königsschild Riesling Qualitätswein trocken
Germany ↳ Nahe
Amtliche Prüfungsnummer: 7738166 6 18 • 12,5% Alkohol
Wein weiß trocken
2017er Langenlonsheimer Löhrer Berg Riesling Qualitätswein trocken
Germany ↳ Nahe
Amtliche Prüfungsnummer: 7738166 5 18 • 12,5% Alkohol
Wein weiß trocken
2017er „Unplugged“ Riesling Qualitätswein trocken
Germany ↳ Nahe
Amtliche Prüfungsnummer: 7738166 10 18 • 12,5% Alkohol