weinfreaks.de verwendet so genannte Cookies. Diese sind notwendig, um Ihnen alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stellen zu können. Mit der weiteren Nutzung von weinfreaks.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Verkostungen
Themen
Newsletter
Bewertungen
Partner
Impressum
Wawerner Goldberg

Wawerner Goldberg · Bild: Thomas Winterstetter

Seit 2001 steht weinfreaks.de für unabhängige, kritische und unbestechliche Weinkritik. Bei weinfreaks.de zählt ausschließlich die Qualität im Glas und nicht die vorauseilende Reputation der Weinerzeuger. Wo immer möglich, verkosten wir blind.

Mit unserer auf jahrelanger Erfahrung basierenden Methodik, in der wir nicht selten mehrere Verkostungsformen miteinander kombinieren, ist weinfreaks.de eine echte Alternative zum weinjournalistischen Mainstream.

Wes Brot ich nicht ess, des Lied ich nicht sing

Von bezahlten Berichterstattungen und gekauften Weinbewertungen, wie sie in der Weinwelt gang und gebe sind, distanzieren wir uns aus- und nachdrücklich. Eine ehrliche Weinkritik, die Mehrwert schafft, muss sich ihre Unabhängigkeit bewahren und darf nicht zum Erfüllungsjournalismus degenerieren.

Unsere Verkostungen sind daher für teilnehmende Weinerzeuger kostenlos. Die Verkostungsergebnisse stellen wir unseren Lesern uneingeschränkt zur Verfügung.

Zeit zur Entfaltung

Weine bewerten wir grundsätzlich nach professionellen Maßstäben. Zu diesen Maßstäben gehört, dass wir allen Weinen den Rahmen einräumen, den sie zu ihrer Entfaltung benötigen. Verkostungen, in denen vor einer Jury 100 und mehr Weine zur „Aburteilung“ in einer Reihe stehen, entsprechen nicht unseren fachlichen Vorstellungen eines sachgemäßen und würdevollen Umgangs mit einem handwerklichen Kulturgut.

Wir schenken jedem Wein die ihm gebührende Aufmerksamkeit und Zeit. Hierzu gehört auch die Geduld, mit der Bewertung junger Weine zu warten, bis ihre Entwicklung adäquat vorangeschritten ist und wir fundiert Aussagen über ihre Qualität treffen können.

Transparenz und Fairness

Eine seriöse Weinkritik muss in unseren Augen transparent sein. Zu jeder unserer Bewertungen ist daher vermerkt, wer wann und wie verkostet hat. Für uns ist es ein Gebot der Fairness, dass wir uns als Kritiker auch der Kritik an unseren Bewertungen und dem offenen Dialog stellen.

Kontinuierliche Verbesserung

Weine mit einem hohen Qualitätsanspruch an die eigene Arbeit zu verkosten, erfordert ständige Lernbereitschaft. Wir hinterfragen unsere Methodik im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses regelmäßig. Wo wir Verbesserungspotenzial erkennen, ergreifen wir innerhalb der Grenzen der Machbarkeit jede Maßnahme, die uns hilft, die hohe Qualität unserer Bewertungen weiter zu verbessern.

Wenn Sie mehr über unsere Methodik und die dabei zum Einsatz kommenden Verkostungsformen erfahren möchten, sprechen Sie uns bitte an! Gerne können Sie mit uns einen Termin für ein Telefongespräch vereinbaren, in dem wir Ihnen unsere Arbeit näher vorstellen.

Hinter den Kulissen

Betreiber von weinfreaks.de ist Werner Elflein. Der 1969 geborene Diplom-Mathematiker aus Neuss begann bereits während seines Studiums, sich intensiv mit Wein und dessen unterschiedlichen Herkünften zu beschäftigen. Er bereiste die meisten deutschen Anbaugebiete und ging dem Terroir im Weinberg und im Weinglas auf den Grund. Werner verfügt über eine mehr als dreißigjährige Weinerfahrung.

Gemeinsam mit Christian Segers († 2018) gründete er im Sommer 2001 weinfreaks.de und entwickelte das usprüngliche Konzept einer „weinarchistischen Untergrundbewegung“ weiter. Mehr als zehn Jahre lang führte er neben weinfreaks.de noch das Weblog Werner Elflein | Mein Weintagebuch.

Hinweis: Gleichstellung und Gleichberechtigung haben für uns einen hohen Stellenwert. Daher unterscheiden wir in unserer Wortwahl strikt zwischen dem grammatikalischen und dem biologischen Geschlecht. Ein Verkoster kann also auch eine Verkosterin sein.