Hessische Bergstraße: Impressionen aus Zwingenberg
Veröffentlicht am 27. Juli 2008 in der Rubrik »Allgemein« | Bisher keine Kommentare
Hessische Bergstraße: Im »Blauen Aff« zu Bensheim-Auerbach
Veröffentlicht am 15. Juli 2008 in der Rubrik »Kurz notiert« | Bisher keine Kommentare
Heute Abend im Blauen Aff zu Bensheim-Auerbach: Zum ordentlichen Odenwälder Schweinekotelett war der 2007er Bensheimer Kirchberg Riesling trocken von der Domaine Bensheim der Hessischen Staatsweingüter gewiss keine Enttäuschung (78), und auch der fruchtsüße 2006er Heppenheimer Centgericht Riesling aus gleichem Hause (77) — übrigens aus einer mit Plastikstopfen verschlossenen Flasche und ohne jeglichen Fehlton — präsentierte sich tadellos. Es muss nicht jeden Tag eine »90-Punkte-Pulle« sein.
Hessische Bergstraße: Im Bunten Löwen zu Zwingenberg
Veröffentlicht am 5. Juli 2008 in der Rubrik »Kurz notiert« | Bisher keine Kommentare
Am Donnerstag im Restaurant Bunter Löwe in Zwingenberg: Zu einem wirklich sehr gekonnt zubereiteten, mit Speck, Pilzen und Hagebuttensenf gefülltem Schweinerückensteak probierte ich den 2007er Riesling trocken »Granit« (85) aus dem Weingut Simon-Bürkle, der mich aufgrund seiner ausdrucksstarken Nektarinenfrucht und seiner markanten Mineralität begeisterte und mich zudem frappierend an einen badischen Klingelberger erinnerte. Weiterlesen »
Hessische Bergstraße: Alles Plastikstopfen, oder was?
Veröffentlicht am 4. Juli 2008 in der Rubrik »Meinung« | Bisher keine Kommentare
Glaubt man den Ausführungen im aktuellen Gault-Millau WeinGuide, so haben die Winzer der Hessischen Bergstraße mit ihren 2006er Weißweinen ein wirklich seltenes Kunststück vollbracht. Da wurde doch glatt allen aufgeführten Erzeugern des Anbaugebiets, die den Plastikstopfen als Korkalternative verwendeten, attestiert, dass ihre Weine Fehltöne aufwiesen. Weiterlesen »
… und da war da noch die Hessische Bergstraße
Veröffentlicht am 3. Juli 2008 in der Rubrik »Allgemein« | Bisher keine Kommentare
Mit unsinnigen Entscheidungen geizten die Väter des Weingesetzes von 1971 wahrlich nicht, und so wurde unter anderem auch eine über Jahrhunderte gewachsene Weinregion mal eben schnell an seiner politischen Grenze entzwei geteilt. Während der südliche Teil der Bergstraße dem Anbaugebietskonglomerat Baden zufiel, firmiert der nördliche Teil zwischen Heppenheim und Darmstadt, komplettiert durch die Odenwälder Weininsel Groß-Umstadt, seither unter dem Namen Hessische Bergstraße. Dass es seinerzeit sogar ernsthafte Bestrebungen gab, das nur knapp 460 Hektar umfassende Gebiet dem Rheingau anzugliedern, setzt den historischen Fehlleistungen der verantwortlichen Politik die sprichwörtliche, hier schon in verdächtiger Weise zur Narrenkappe mutierte Krone auf. Weiterlesen »
Aktuell
- 2801
- Künstler: 2010er Hochheimer Hölle Riesling Kabinett trocken
- Weinhof Herrenberg: 2015er Wiltinger Schlangengraben Riesling »Alte Reben«
- Dr. Heyden: 2014er Weißburgunder-Chardonnay trocken ***
- Paul Achs: 2006er Pinot noir trocken [2]
- Rebenhof: 2005er Ürziger Würzgarten Riesling Spätlese »von alten Reben« [2]
- Sektkellerei Bardong: 2011er Gewürztraminer Sekt brut
- Knab: 2007er Endinger Engelsberg Spätburgunder trocken ***
- Jean Stodden: 2006er Recher Herrenberg Frühburgunder
- Lisa Bunn: 2015er Guntersblumer Himmelthal Riesling Spätlese
Rubriken
Netzwerke
Schlagwörter
-
Sauvignon blanc
Spanien
Rheingau
Frankreich
Hochmoselübergang
Württemberg
Pfalz
Baden
Österreich
Saale-Unstrut
Naturkork
Silvaner
Frühburgunder
Weißburgunder
St. Laurent
Sekt
Grauburgunder
Bergstraße
Statistik
Spätburgunder
Mittelrhein
Ruwer
Entdeckungen
Gewürztraminer
Italien
Saar
Portugieser
Gentechnologie
Traminer
Event
Übersee
Rosé
Franken
Weinkritik
Rieslaner
Ahr
Scheurebe
Muskateller
Riesling
Nahe
Mosel
Genuss
Chardonnay
Rheinhessen
Syrah
Werbung