Im Wandel
Veröffentlicht am 18. Dezember 2015 in der Rubrik »Allgemein« | Bisher keine Kommentare
Seit exakt neun Jahren ist »Werner Elflein | Mein Weintagebuch« inzwischen online und zählt täglich bis zu 2000 Besucher. Das ist für einen Blog, der sich in einer Nische der Weinwelt befindet, aus meiner Sicht ein respektables Ergebnis.
Dennoch: Die Welt, das Internet und auch die Weinszene unterliegen kontinuierlichen Veränderungen. Veränderungen, die mich veranlasst haben, über die Zukunft von »Werner Elflein | Mein Weintagebuch« nachzudenken. Ich habe dabei erkannt, dass ein Parallelbetrieb von Weinblog und des ebenfalls von mir betriebenen, sich auch in einem stetigen Wandel befindlichen Weinverkostungsportals weinfreaks.de auf Dauer nicht zielführend ist.
Zurzeit arbeite ich an einer Neugestaltung des Angebots auf www.weinfreaks.de – eine neue Weindatenbank ist bereits fertiggestellt. Bis zum Relaunch werden aber noch viele Monate vergehen. Ehrgeizige Ziele lassen sich eben nicht über Nacht realisieren. Bis zum »Big Bang« des erneuerten weinfreaks.de-Portals ist »Werner Elflein | Mein Weintagebuch« unter der neuen Webadresse
http://www.weinfreaks.de/werner.elflein-mein.weintagebuch
weiterhin wie gewohnt zu erreichen. Natürlich gibt es hier auch regelmäßig neue Verkostungsnotizen. Mit der Fertigstellung der neuen Website wird der Blog dann in weinfreaks.de integriert werden.
Jakob Sebastian: 2006er Heimersheimer Berg Spätburgunder Auslese trocken »Alte Reben« [3], 2006er Ahrweiler Daubhaus Spätburgunder Auslese trocken »Alte Reben« [2]
Veröffentlicht am 2. Dezember 2015 in der Rubrik »Degustation« | 2 Kommentare
Aus dem Jahrgang 2006 stellte das Ahr-Weingut Jakob Sebastian, seinerzeit von Gernot Kollmann (heute: Immich-Batterieberg) beraten, eine Spätburgunderkollektion vor, die für die damalige Zeit wohl als richtungsweisend galt. Zumindest, wenn man die Stilistik der Weine aus der Retrospektive beurteilt. Die Ende der abgelaufenen Dekade zu beobachtende Neuorientierung vieler Rotweinerzeuger hin zu alkoholärmeren, eleganteren Spätburgundern nahmen Christoph Sebastian und Gernot Kollmann bereits 2006 vorweg. Während die meisten anderen Weingüter der Ahr erst später, wenn überhaupt, verstanden, dass vierzehneinhalb-grädige Alkoholbomben mit der feinen Sortenart des Pinot noirs nur selten vereinbar sind, bestechen die Sebastian’schen Auslesen durch Leichtigkeit und Finesse. Weiterlesen »
Aktuell
- Künstler: 2010er Hochheimer Hölle Riesling Kabinett trocken
- Weinhof Herrenberg: 2015er Wiltinger Schlangengraben Riesling »Alte Reben«
- Dr. Heyden: 2014er Weißburgunder-Chardonnay trocken ***
- Paul Achs: 2006er Pinot noir trocken [2]
- Rebenhof: 2005er Ürziger Würzgarten Riesling Spätlese »von alten Reben« [2]
- Sektkellerei Bardong: 2011er Gewürztraminer Sekt brut
- Knab: 2007er Endinger Engelsberg Spätburgunder trocken ***
- Jean Stodden: 2006er Recher Herrenberg Frühburgunder
- Lisa Bunn: 2015er Guntersblumer Himmelthal Riesling Spätlese
- Jos. Christoffel jr.: 2015 wieder wie gewohnt
Rubriken
Netzwerke
Schlagwörter
-
Rheingau
Saar
Bergstraße
Österreich
Nahe
Genuss
Sauvignon blanc
Ruwer
Muskateller
Frankreich
Baden
Chardonnay
Gentechnologie
St. Laurent
Württemberg
Syrah
Gewürztraminer
Übersee
Saale-Unstrut
Scheurebe
Rosé
Statistik
Event
Portugieser
Italien
Traminer
Rheinhessen
Silvaner
Entdeckungen
Naturkork
Weißburgunder
Rieslaner
Grauburgunder
Riesling
Spanien
Franken
Mittelrhein
Ahr
Frühburgunder
Spätburgunder
Mosel
Pfalz
Sekt
Hochmoselübergang
Weinkritik
Werbung