»Breathable Glass« — eine Innovation, die niemand braucht
Veröffentlicht am 23. April 2009 in der Rubrik »Degustation« | Bisher keine Kommentare
Stolz präsentierte die Glashütte Eisch aus dem Bayerischen Wald im Frühjahr 2005 ihr »Breathable Glass«. Die einer »Oxigenierungs-Behandlung« unterzogenen Weingläser sollen, so der Hersteller, »bewirken, dass sich Bouquet und Aromen innerhalb weniger Minuten öffnen, was ansonsten meist nur durch ein bis zwei Stunden Dekantieren erreichbar ist«. Soweit die (haarsträubende) Theorie, die durch die Praxis — wenngleich anders als erwartet — ad absurdum geführt wird. Weiterlesen »
Frau Schavan und der Genmais
Veröffentlicht am 18. April 2009 in der Rubrik »Meinung« | Bisher keine Kommentare
Angesichts ihrer in fachlicher Hinsicht nur als strunzdumm zu bezeichnenden Reaktion auf das aktuelle Genmais-Verbot hätte ich mich unter anderen Umständen ernsthaft gefragt, an welcher Schule die derzeit amtierende Bundesforschungsministerin Annette Schavan einst ihr Abitur nachgeschmissen bekam. Gegen das Nelly-Sachs-Gymnasium in Neuss kann ich jedoch nichts Schlechtes sagen, weil auch ich dort 1989 meine Hochschulreife erlangte. Zu dieser Zeit war Frau Schavan übrigens Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde des Nelly-Sachs-Gymnasiums, und das wäre sie meines Erachtens besser bis heute geblieben. Weiterlesen »
Eine verdiente Niederlage für Monsanto
Veröffentlicht am 14. April 2009 in der Rubrik »Kurz notiert« | Bisher keine Kommentare
Einen Tag früher als erwartet ist, wie Spiegel Online heute meldet, die Entscheidung gefallen: Der gentechnisch manipulierte Mais Mon 810 von Monsanto darf in Deutschland ab sofort nicht mehr angebaut werden. Doch was ist mit den anderen fragwürdigen Patenten, die Monsanto noch in der Hinterhand hat? Es wird Zeit, dass unsere Politiker aus dem Tiefschlaf erwachen und endlich klare Regelungen schaffen, die uns dauerhaft vor der Profitgier der Biotechnologiekonzerne schützen.
Monsanto und die Patentierung von Leben
Veröffentlicht am 13. April 2009 in der Rubrik »Allgemein« | Bisher keine Kommentare
Wenn man dem amerikanischen Biotechnologie-Konzern Monsanto den Zugriff auf unsere Landwirtschaft erlaube, dann könnte man, wie es Bioland-Imker Klaus Maresch aus Königswinter vor einigen Tagen sehr treffend in seinem Blog formulierte, »auch Joseph Fritzl zum Familienminister machen«. Weiterlesen »
J. J. Adeneuer: 2003er Walporzheimer Gärkammer Spätburgunder Auslese trocken Goldkapsel
Veröffentlicht am 2. April 2009 in der Rubrik »Degustation« | Bisher keine Kommentare
2003er Walporzheimer Gärkammer
Spätburgunder Auslese trocken Goldkapsel
A. P. Nr. 1791006 24 04
J. J. Adeneuer, Ahrweiler
Hunde erschnüffeln wurzelechte Rebstöcke
Veröffentlicht am 1. April 2009 in der Rubrik »Aprilscherz« | 2 Kommentare
Die Reblaus galt hierzulande bereits als besiegt. Doch vor einigen Jahren tauchte sie erstmals wieder in deutschen Weinbergen auf. Die Weinbauministerien reagierten panisch: War es bis 2006 noch erlaubt, wurzelechte Reben zu pflanzen, wo bereits zuvor welche standen, so lässt die aktuelle Regelung keine Ausnahmen mehr zu. Bitter für so manchen Winzer, der von der besonderen Güte der Weine aus seinen wurzelechten Rebgärten überzeugt ist und daher bei der Neuanlage eines Weinbergs gerne auf Pfropfreben verzichten würde. Weiterlesen »
Aktuell
- Künstler: 2010er Hochheimer Hölle Riesling Kabinett trocken
- Weinhof Herrenberg: 2015er Wiltinger Schlangengraben Riesling »Alte Reben«
- Dr. Heyden: 2014er Weißburgunder-Chardonnay trocken ***
- Paul Achs: 2006er Pinot noir trocken [2]
- Rebenhof: 2005er Ürziger Würzgarten Riesling Spätlese »von alten Reben« [2]
- Sektkellerei Bardong: 2011er Gewürztraminer Sekt brut
- Knab: 2007er Endinger Engelsberg Spätburgunder trocken ***
- Jean Stodden: 2006er Recher Herrenberg Frühburgunder
- Lisa Bunn: 2015er Guntersblumer Himmelthal Riesling Spätlese
- Jos. Christoffel jr.: 2015 wieder wie gewohnt
Rubriken
Netzwerke
Schlagwörter
-
Grauburgunder
Naturkork
Syrah
Rheinhessen
Weißburgunder
Hochmoselübergang
Riesling
Event
Pfalz
Gewürztraminer
Ahr
Frankreich
Spätburgunder
Rieslaner
Portugieser
Frühburgunder
Italien
Mittelrhein
Entdeckungen
Übersee
Traminer
Weinkritik
St. Laurent
Chardonnay
Österreich
Statistik
Saar
Rosé
Mosel
Saale-Unstrut
Genuss
Bergstraße
Sekt
Württemberg
Franken
Silvaner
Sauvignon blanc
Gentechnologie
Nahe
Muskateller
Scheurebe
Spanien
Baden
Rheingau
Ruwer
Werbung